****       Sapere aude!        ****        
                 
Habe den Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen! – forderte der Philosoph Immanuel Kant vor mehr als 200 Jahren. Er hatte etwas viel von uns verlangt, aber ein wenig sollten wir ihm schon entgegenkommen. Jeder auf seine Weise. Hier die meine.
____________________________________________________________________________________________________________________________________________

Gerald Wolf, Gastautor / 21.04.2024 / Foto: Solvay-Conference/Postincolor

Wissenschaftler verzweifelt gesucht


Wissenschaft hat immense Bedeutung für die Gesellschaft, aber nur, wenn es um Leistung geht und skeptische Diskurse erlaubt sind. Aber das ist oft nicht mehr der Fall. Nobelpreisträger (Bild oben) bringt das wohl kaum hervor.
Es gibt so viel Wissbares, doch was schon weiß man von all dem? Und was genau? Seitens der Chemie wird pro Tag über weltweit 15.000 neuartigen Substanzen berichtet. Pro Tag! Was weiß unsereiner davon? Nichts. Und schon gar nichts über die bisher bekannt gewordenen 204 Millionen organischen und anorganischen Substanzen und die 69 Millionen verschiedenen Eiweiß- und Nukleinsäurestrukturen (CAS Registry Number). Klar, wir sind keine Chemiker, aber die wissen auch nur das, was sie direkt angeht. Ansonsten müssten sie sich pro Minute mit 1.440 neuen chemischen Verbindungen auseinandersetzen!

Anders ist das mit dem Wissen über uns selbst

 da weiß ein jeder Bescheid, recht genau sogar. Und über diejenigen, die uns nahestehen, über unsere Angehörigen, unsere Freunde. Ebenso weiß man eine Menge über all das, was den eigenen Beruf angeht. Und natürlich wissen wir Bescheid über die Politik und die Politiker, wie die uns … – nun ja, besser, man sagt nichts. Genauer besehen finden sich überall aber auch Grenzen. Sogar im Wissen über uns selbst. Wenn es wichtig wird, gibt es zum Glück Menschen, die besser über uns Bescheid wissen als wir selbst. Zum Beispiel unser Arzt. Konkret: Eine Ärztin ist es.
Neulich, als es um den Schmerz unter meinem rechten Rippenbogen ging, meinte sie, „versetzte Winde“ könnten es sein. Nach dem Betasten hier und dem Drücken da – ebenso käme eine Hernie in Frage. Eine „Hernie“? Das Lächeln der Ärztin verriet Unsicherheit. Oder die Gallenblase, mutmaßte sie. Entweder deren Entzündung oder ein Gallenstein. Eine Röntgen-Untersuchung folgte, darauf eine per Ultraschall und eine MRT-Aufnahme. Am Ende sogar eine Endoskopie des Dickdarmes, wie unangenehm! Doch war jemals nichts zu sehen, selbst bei höchster Auflösung nicht. Aufgelöst hat sich mittlerweile auch der Schmerz.
Und Wissenschaftler, was können sie über uns sagen? Sehr viel, vor allem Grundsätzliches. Auf dem Gebiet der Medizin und verwandter Gebiete erscheinen in der Welt pro Jahr etwa 1.700.000 wissenschaftliche Veröffentlichungen. Befunde und Interpretationen einzelner Teams sind das. Diese mögen zu bestimmten Themen gemeinsam oder auch gegeneinander arbeiten. Lobbyismus aber, in Politik und Wirtschaft gang und gäbe, ist unter Wissenschaftlern verpönt. Gestritten wird, doch gilt nichts und niemand als „umstritten“. An den Publikationen wird oft monatelang gefeilt. Dabei beruft man sich auf Wissenschaftlichkeit, doch niemals auf „die“ Wissenschaft. Heraus kommen ernst zu nehmende „Papers“. Zumeist sind sie recht fern von dem, was man gemeinhin an einschlägigen Empfehlungen und Wissen findet.

Corona, das Böse schlechthin
Da war sich die Welt einig: impfen-impfen-impfen, Mundschutz, Schulschließungen und, so für die Alten in den Pflegeheimen, Isolation. Dazu riefen die Politiker auf, und die ihnen Willfährigen in den Ämtern und Verwaltungen verfügten entsprechende Maßnahmen. Von Ausnahmen abgesehen, waren die Wissenschaftler mit von der Partie. Unisono drückte man Andersdenkenden den Leugner-Stempel auf, schimpfte sie Schwurbler, Covidioten, Verschwörungstheoretiker, Rassisten, Rechtsextreme. Oder Nazis gar. Oft genug beschuldigte man sie, ihrer Kritik an den Coronamaßnahmen wegen „Volksverhetzer“ zu sein. Berufsverbote drohten, seitens einer eilfertigen Judikative sogar Haftstrafen.
„Querdenker“ wurde zum Schimpfwort, obwohl es doch in einer Demokratie gerade auf solche Leute ankommt. Längsdenker gibt es zuhauf, Leute, die so denken, wie ihnen die Obrigkeit und die von ihr dirigierten Medien zu denken vorgeben. Heimlich mag so mancher Längsdenker anders gedacht haben. Sein Motto aber: „Ich sage nichts!“ Nur einzelne Wissenschaftler meldeten in der Coronazeit Skepsis an, auch manche Ärzte. Ihre Bedenken: Der Corona-mRNA-Impfstoff sei nicht ausreichend geprüft, habe womöglich gar keine Schutzwirkung, eher seien impfstoffbedingte Erkrankungen zu vermelden, ja Todesfälle.
Und diese in beängstigendem Ausmaß. Nicht post-Covid also, sondern post-Vac! Selbst der Maskenzwang sei medizinisch bedenklich, z.B. in individual- und sozialpsychologischer Hinsicht. Die Politik und ihre Apparate rächten sich fürchterlich. Sie warteten mit Bestrafungen und Entlassungen auf. Allzumal mit entsprechenden Drohungen. Und die Medienleute taten das ihre dazu.

Die Wissenschaft und „die“ Wissenschaft
„Die Wissenschaft ist ein System der Erkenntnisse über die wesentlichen Eigenschaften, kausalen Zusammenhänge und Gesetzmäßigkeiten der Natur, Technik, Gesellschaft und des Denkens, das in Form von Begriffen, Kategorien, Maßbestimmungen, Gesetzen, Theorien und Hypothesen fixiert wird ...“ Und weiter heißt auf Wikipedia: Wissenschaft ist … „ein zusammenhängendes System von Aussagen, Theorien und Verfahrensweisen, das strengen Prüfungen der Geltung unterzogen wurde und mit dem Anspruch objektiver, überpersönlicher Gültigkeit verbunden ist.“
Gleich welchen Sachverhalten sich Wissenschaftler widmen, an der Front haben sie es fast immer mit einander widersprechenden Daten und Deutungen zu tun. Da hilft nur eines: der ergebnisoffene Diskurs. Sobald aber eine Person oder eine Institution glaubt, in die Gemengelage solcher Daten oder Erkenntnisse anordnend eingreifen zu dürfen oder gar zu sollen, ist der Anspruch auf Wissenschaftlichkeit dahin. Ein derart anmaßendes Verhalten leisten sich sehr gern die Chefs, die großen wie die kleinen.
Darunter leiden Einzelpersonen, bald kleinere Teams, bald größere, und auch ganze Institute und Kliniken. Diese Chefs gilt es zurückzupfeifen. Doch wer will, wer kann sich das leisten, wer von den Mitarbeitern? Selbstmörderisch wird es für sie, wenn sich das Gros der Kollegen nach oben hin prostituiert. Denn was passiert mit einem einzelnen Widerständler, dessen Anstellung ausläuft (bei Zeitverträgen, wie sie an Universitäten gang und gäbe sind) und er ihrer Verlängerung bedarf?

Besonders problematisch wird es, wenn sich politische Parteien und ganze Staaten aus Eigeninteresse in die Wissenschaft einmischen. Die von ihnen verfügten Erkenntnisse werden samt ihrer bunt bemalten Windeier gern als solche „der“ Wissenschaft propagiert. So geschehen, als es um die Corona-„Pandemie“ ging. Pharmaproduzenten und die von ihnen gekauften Virologen profitierten davon, und die Einflussnahme auf die Bevölkerung reichte bis hin zum Besuchsverbot für Sterbende.
Zu denken ist aber auch an die Klima- und die Energiepolitik und an alternative Energiequellen („Energien“, u.a. von einer Bundeskanzlerin so genannt, die ein Physikstudium absolviert hat!). Zu denken ist an ethnologische Fragen im Zusammenhang mit der Migration, an die Geschlechtlichkeit, die Freigabe von Cannabis, den Einsatz und die Entwicklung der Künstlichen Intelligenz, an die Bewältigung der Finanz- und der Wirtschaftskrise und an die Wirkungsmechanismen globalistischer Kartelle. Im Extremfall kommt es durch „die“ Wissenschaft zu Entgleisungen der doktrinären Art, für die der sowjetische Agrobiologe Lyssenko eines der übelsten Beispiele lieferte. Widerständler wurden – durchaus auch im wörtlichen Sinne (!) – ans Messer geliefert.


Bereit, Irrtümer einzugestehen?
Ohne das Nebeneinander unterschiedlicher Meinungen, Theorien und deren modellhafte Erfassung kommt es in der Wissenschaft zu keinem Erkenntnisfortschritt. Wie atemberaubend entsprechende Diskussionen sein können, erfährt der angehende Wissenschaftler, womöglich Student noch, auf großen Tagungen. Dann, wenn die Primadonnen der jeweiligen Forschungsrichtung ihre Erkenntnisse und Modelle sich gegenseitig um die Ohren hauen. Manche elegant, andere vielleicht weniger wortgewandt, dafür mehr Fakten ausweisend.
Kaum jemals werden Widersprüche an Ort und Stelle geklärt. Das braucht Zeit. So und nur so reift wissenschaftliche Erkenntnis. In der politischen Praxis fehlt dafür die Zeit, allemal dann, wenn die Wissenschaft maßgeblich hereinspielt. Nur was, wenn der Diskurs nicht nur nicht stattfindet, sondern seitens der Politik unterdrückt wird? Nicht nur um die Wissenschaft an sich geht es, auch um den Bürger, damit er sich, unabhängig vom polit-medialen Machtkomplex, ein Bild vom Stand der Wissenschaft machen kann.
In Coronazeiten haben das Diskursverbot nicht nur die meisten Internisten, Infektiologen und Epidemiologen hingenommen, ebenso Biologen und andere Wissenschaftler. Ist heute nun die Mehrheit der Wissenschaftler bereit, ihre seinerzeitigen Irrtümer einzugestehen, laut und für jedermann deutlich? Nein. Zu peinlich das Ganze! Zumindest fürchtet man um das Wohl seitens der staatlichen und sonstigen Geldgeber. Und viele, viele einzelne – zu Recht – um ihren Sessel.
Schlimmer: Selbst in den großen wissenschaftlichen Gesellschaften rührte und rührt sich in puncto Irrtum im Zusammenhang mit den Coronamaßnahmen noch immer nichts. Bis auf Ausnahmen. Und diese wurden seinerzeit von den sich der Obrigkeit prostituierenden Kollegen verleumdet! Immer berief man sich dabei auf „die“ Wissenschaft. Der Fernsehmoderator und Autor Peter Hahne wünscht dazu nicht länger lasche Ausreden zu hören, sondern endlich das Klicken von Handschellen.

Was tun?
Wissenschaft muss gepflegt werden. Geld ist vonnöten, oft auch viel, vor allem aber Leistungswille. Als Chef wird man bemüht sein, ihn zu stimulieren, am wirksamsten durch das eigene Vorbild. Mit einer 40- oder gar 35-Stunden-Woche ist gegen Kollegen, die dafür 50 und 60 Stunden ansetzen, kein Ankommen. Nicht wenige opfern ihre gesamte Freizeit, zumindest phasenweise. Die Familien leiden darunter. Wer so nicht arbeiten kann oder will, sollte sich besser nach einer anderen Tätigkeit umsehen. Insbesondere ist bei der Jugend auf Leistungsbereitschaft zu setzen. Um Zähigkeit geht es, um Wissen und Können. Dabei ist Wollen immer besser als Müssen. An die Spitze muss man wollen, wie beim Leistungssport. Wenn sich die weniger Leistungsbereiten mit Schmähworten wie „Streber“ oder „Ehrgeizling“ revanchieren, was kümmert’s!
Leider greift heutzutage die Erosion in den Leistungsbereichen um sich. Allzumal in den westlichen Industrienationen ist das so und, besonders ernüchternd, bei uns in Deutschland. Der Leistungsverfall drängt sich in alle schulischen Bereiche. Im PISA-Ranking ist Deutschland ständig abgerutscht. Besonders beängstigend sind die mangelhaften Lese-, Schreib- und Rechenkompetenzen, denn sie untergraben die Fähigkeit zum disziplinierten und artikulierten Denken.
Auch hat sich im Vergleich zu anderen europäischen Staaten bei deutschen Schülern das naturwissenschaftlich-technische Verständnis verschlechtert. Laut Konrad-Adenauer-Stiftung seien etwa 50 Prozent der deutschen Abiturienten nicht mehr hochschulreif. Sie hätten ernste Schwierigkeiten in Mathematik, Deutsch und sogar in sinnerfassendem Lesen. Liegt das an fehlenden Vorbildern? An Gymnasien früherer Jahre wollte mitunter die halbe Klasse das Fach studieren, das bei ihnen von dem Lehrer vertreten wird, den man persönlich bewunderte. Mit Sorge fragt man sich: Welcher Art sind die Vorbilder von heute?
An den höheren Bildungseinrichtungen früherer Jahre waren es die Nobelpreisträger (Foto oben: Solvay-Konferenz mit Nobelpreisträgern, darunter Einstein und Heisenberg). Insgesamt 87 Nobelpreise sind an Deutsche gegangen. Die meisten davon entfallen auf den Bereich Chemie mit 30 solchen Auszeichnungen, danach folgt die Kategorie Physik mit 27. 17 Nobelpreise gab es für Deutsche im Bereich Physiologie und Medizin und acht auf dem Gebiet der Literatur.
Doch all das ist, von wenigen Ausnahmen abgesehen, Vergangenheit. Unter den 100 besten Universitäten der Welt finden sich nur noch 8 deutsche. Wer, fragt man sich, gibt heute an den Hochschulen den Ton an? Kaum jemals sind es die Besten ihres Faches. Treffend hat diese Sorge vor einiger Zeit schon der Wissenschaftler und Unternehmer Prof. Dr. Knut Löschke zum Ausdruck gebracht. Klar ist, da muss sich etwas ändern. Mit noch mehr Geld? Sicher ist das zumeist vonnöten. Aber vielleicht mehr noch diejenigen in Position zu bringen, die es durch Leistung wirklich verdienen. Mit anderen Worten: Nicht die Politiker und welche Funktionäre auch immer, die, oft schlecht ausgebildet, heute ganz oben anzutreffen sind!

Gerald Wolf hat Biologie und Medizin in Leipzig studiert und ist emeritierter Magdeburger Universitätsprofessor, Hirnforscher und Institutsdirektor. Neben zahlreichen Fachpublikationen und Fach- und Sachbüchern stammen von ihm drei Wissenschaftsromane. In seinen Vorträgen und Publikationen widmet sich Wolf der Natur des Menschen, vorzugsweise dem Gehirn und dem, was es aus uns macht. Mehr als 140 seiner Essays sind in seinem Buch „Hirn-Geschnetzeltes“ zusammengefasst.